Home Staging Vorher-Nachher-Vergleich Galerie – Inga Schwiedel

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Was ist Home Staging?

Home Staging bezeichnet die professionelle Aufbereitung und Gestaltung von Immobilien, um diese für den Verkauf oder die Vermietung optimal in Szene zu setzen.

Ziel ist es, die Immobilie visuell aufzuwerten und potenziellen Käufern oder Mietern ansprechend zu präsentieren.

Dazu werden Räume gezielt möbliert, dekoriert und stilvoll inszeniert, sodass deren volles Potenzial sichtbar wird, mit dem Effekt, den Verkaufsprozess zu beschleunigen und einen besseren Preis zu erzielen.

Warum braucht man Home Staging, um eine Immobilie besser verkaufen zu können?

Home Staging ist im Grunde ein Marketing-Instrument für Immobilien. Es geht nicht darum, etwas zu „verstecken“, sondern darum, das volle Potenzial einer Immobilie sichtbar zu machen.

Käufer entscheiden emotional und oft schon innerhalb weniger Sekunden. Genau hier setzt Home Staging an.

Die wichtigsten Gründe, warum es den Verkauf fördert:

  1. Erster Eindruck zählt
    Online-Bilder und Exposés sind die erste Kontaktstelle. Professionell gestaltete Räume wirken sofort einladend und wecken das Interesse für eine Besichtigung.
  2. Bessere Vorstellungskraft für Käufer
    Leere oder voll gestellte Räume lassen sich schwer einschätzen. Home Staging gibt Orientierung: Wie wirkt das Wohnzimmer möbliert? Wo könnte das Bett stehen? So entsteht ein „Wohngefühl“.
  3. Emotionen statt Rationalität
    Käufer entscheiden selten allein aufgrund von Fakten wie Quadratmetern oder Lage. Staging sorgt dafür, dass sich Interessenten in die Immobilie „verlieben“.
  4. Wertsteigerung & weniger Preisverhandlungen
    Eine gepflegt und hochwertig inszenierte Immobilie vermittelt automatisch einen höheren Wert. Das reduziert Preisdiskussionen und steigert die Abschlusswahrscheinlichkeit.
  5. Schnellerer Verkauf
    Statistiken zeigen: Mit Home Staging verkaufen sich Immobilien oft deutlich schneller und zu einem besseren Preis.

Vorher-Nachher-Galerie

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Vorher

Raum vor dem Home Staging durch Inga Schwiedel – unmöbliert und leer

Nachher

Raum nach einem Home Staging durch Inga Schwiedel - stilvoll und einladend eingerichtet

Beispiele & Fallstudien – Mit echten Vorher-Nachher-Vergleichen

Ausgangslage

Das Haus hatte einen sehr ungewöhnlichen Grundriss, verschiedene Bodenbeläge und farblich uneinheitliche Räume, ein klarer Nachteil bei der Vermarktung.

Über zwei Jahre lang stand es erfolglos zum Verkauf. Es gab lediglich drei Besichtigungen, jedoch ohne ernsthafte Interessenten.

Nach diesem schwierigen Start wurde ein Makler beauftragt, der sich entschied, auf Home Staging zu setzen.

Das Staging

Nach meiner ersten Besichtigung erstellte ich eine Liste mit Vorarbeiten für den Verkäufer, darunter Malerarbeiten und kleinere Instandsetzungen.

Im Anschluss setzte ich das Home Staging um: neutrale Farben, ein klares Einrichtungskonzept und harmonisch gestaltete Räume.

Das Ergebnis war beeindruckend – innerhalb kürzester Zeit gab es rund 80 Besichtigungsanfragen, sogar Interessenten aus ganz Deutschland.

Das Ergebnis

Trotz der suboptimalen Lage überzeugte das Staging ein Paar so sehr, dass sie die Nachteile akzeptierten und die Immobilie kauften.
Bemerkenswert: Nach dem Auszug des Stagings waren die Käufer überrascht, wie kühl und unpersönlich das Haus unmöbliert wirkte. Sie bestätigten, dass sie sich ohne das Staging niemals für den Kauf entschieden hätten.

Nachwirkung

Die neuen Eigentümer baten nachträglich um die Staging-Fotos, um die Einrichtungsideen für ihr neues Zuhause zu übernehmen.

Auch der Makler zeigte sich begeistert: Vor dem Staging sei es sein bislang schwierigstes Objekt gewesen, durch die professionelle Präsentation wurde es zum Verkaufserfolg.

Der Verkaufs-Booster: Wie Home Staging den Immobilienwert steigert

Home Staging ist weit mehr als eine optische Schönheitskur. Der direkte Vorher-Nachher-Effekt zeigt, wie stark sich der wahrgenommene Wert einer Immobilie verändern kann und genau das beeinflusst Verkaufsentscheidungen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Schnellere Verkaufszeiten: bis zu 50 % kürzere Vermarktungsdauer
  • Höhere Verkaufspreise: Preissteigerungen von 5 bis 15 % sind realistisch
  • Bessere Verhandlungsposition: weniger Preisnachlässe dank überzeugender Präsentation
  • Wettbewerbsvorteil: Immobilien mit Staging heben sich deutlich von vergleichbaren Objekten ab

Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich die Investition? Ein Blick auf unsere Übersicht zu den Kosten für Home Staging zeigt, warum sich der Mehrwert in der Regel vielfach auszahlt.

Do-it-yourself vs. Profi – Was wirklich überzeugt

Auf den ersten Blick klingt es verlockend, das Home Staging selbst in die Hand zu nehmen, schließlich kennt niemand die eigene Immobilie so gut wie der Eigentümer.

Doch in der Praxis zeigen Vorher-Nachher-Vergleiche deutlich: Zwischen einem professionellen Staging und einer DIY-Lösung liegen oft Welten.

Meine Leistungspakete für Home Staging helfen Ihnen dabei, genau die Lösung zu finden, die am besten zu Ihnen und Ihrer Immobilie passt.

Unterschiede zwischen DIY und Profi-Staging

  • Möbel & Ausstattung:
    Professionelle Home Stager verfügen über ein breites Repertoire an stilistisch abgestimmten Möbeln, Textilien und Accessoires, die je nach Zielgruppe und Immobilienart gezielt eingesetzt werden.
  • Raumwirkung & Licht:
    Das richtige Licht entscheidet darüber, ob ein Raum warm und einladend oder kühl und abweisend wirkt. Profis wissen genau, wie sich Räume mit Lichtkonzepten optimieren lassen.
  • Fachwissen & Erfahrung:
    Die Ausbildung zum Home Stager (inklusive IHK-Prüfung) vermittelt fundiertes Wissen in Raumgestaltung, Marktanalyse und verkaufspsychologischen Faktoren. Hinzu kommt die praktische Erfahrung aus vielen Projekten, die besonders bei schwierigen Grundrissen oder kleinen Räumen entscheidend ist.

Über die Autorin

Teilen Sie den Beitrag:

Verwandte Beiträge